Dezentrale Hochwasserminderung durch natürlichen Wasserrückhalt im Wald und der Agrarlandschaft

60026

Montag, 11. Mai 2026 um 14:30 Uhr

Mittwoch, 13. Mai 2026 um 13:30 Uhr

Ab sofort. Bitte schriftlich über unser Online Anmeldformular oder per Email unter Angabe Ihres Zimmerwunschs.


Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie entsprechende Maßnahmen, wie z. B. Agroforstsysteme, Keyline-Design und verschiedene Muldensysteme wirksam eingesetzt werden können, um den Wasserrückhalt zu verbessern, Bodenabtrag zu reduzieren und so die Resilienz ganzer Regionen gegenüber den Folgen des Klimawandels zu erhöhen. Eine multifunktionale Landnutzung für mehr Hochwasserschutz, Naturschutz und Produktion ist möglich. Und das gleichzeitig auf derselben Fläche. Dabei werden besonders bewährte Maßnahmen im Wald und der landwirtschaftlichen Flur beleuchtet, deren Potenziale in der Fläche bislang nicht ausgeschöpft sind. Zudem werden Fördermöglichkeiten vorgestellt sowie die Rolle der Flurneuordnung als Instrument für geplanten Naturschutz und Klimafolgenanpassung beleuchtet.

Bildungsstätte Gartenbau e.V.

Corinna Scheld, Heike Ruppel, Stefanie Jochum, Claudia Hahn

06401/9101-0

info@bildungsstaette-gartenbau.de


460 Euro
auf Anfrage

14 bis 16 Personen

Kommunen, kommunale Verbände und Behörden (Wasser, Boden, Naturschutz, Flurneuordnung), Wasserversorger und Wasserverbände, Akteure aus Landschaftsplanung, Landwirtschaft und Naturschutz, Land- und Forstwirtschaftlich Interessierte sowie Organisationen, d

«« zurück